Am 22. September 2025 (heute) ist es soweit: Scout24 SE steigt in den deutschen Leitindex DAX auf. Damit gehört das Unternehmen, Betreiber der bekannten Plattform ImmoScout24, zu den 40 wertvollsten börsennotierten Konzernen in Deutschland.
Historischer Meilenstein
CEO Ralf Weitz spricht von einem „historischen Meilenstein“ in der Unternehmensentwicklung, die 2015 mit dem Börsengang begann. Bereits 2018 gelang der Sprung in den MDAX, nun also die Aufnahme in die „erste Börsenliga“. Scout24 versteht sich längst nicht mehr nur als reines Immobilienportal, sondern als Ökosystem für Transaktionen und Services rund um Immobilien. Moderne KI-Lösungen sollen den gesamten Prozess – von der Suche bis zur Abwicklung – digitalisieren und vereinfachen.
CFO Dirk Schmelzer betont die nachhaltige Finanzstärke und Profitabilität des Unternehmens, das im ersten Halbjahr 2025 ein Umsatzwachstum von 15,5 % erzielen konnte. Im Vergleich zu vielen klassischen DAX-Konzernen ist Scout24 zwar klein – mit einem Umsatz von rund 570 Mio. Euro. Doch die Gewinnmargen liegen deutlich über Branchendurchschnitt, was das Vertrauen der Investoren stärkt.
Kleinster Wert im DAX, aber mit starker Performance
Mit Blick auf den Umsatz bleibt Scout24 das kleinste Unternehmen im DAX – weit entfernt von Giganten wie Volkswagen (325 Mrd. Euro) oder der Deutschen Telekom (116 Mrd. Euro). Doch die Aktienperformance überzeugt: Seit Jahresbeginn legte der Kurs um 30 % zu, auf Jahressicht sogar um mehr als 50 %. Damit gehört Scout24 zu den wachstumsstärksten Werten im Index.
Einordnung in den Immobilienmarkt
Der Aufstieg von Scout24 fällt in eine Phase, in der der deutsche Immobilienmarkt wieder an Dynamik gewinnt. Wie im letzten Blogpost dargestellt, prognostiziert das Gewos-Institut für 2025 ein Umsatzwachstum von 16 % auf insgesamt 277,2 Mrd. Euro – vor allem getrieben durch Wohnimmobilien. Für Scout24 ist das ein idealer Rückenwind, denn die Plattform profitiert direkt von steigenden Transaktionen und einer höheren Nachfrage nach digital gestützten Vermittlungsprozessen.
Fazit und Prognose
Mit der Aufnahme in den DAX setzt Scout24 ein starkes Signal: Immobilienplattformen haben sich als feste Größe im Markt etabliert. Während klassische Bauunternehmen unter schwacher Nachfrage und schwierigen Rahmenbedingungen leiden, wächst Scout24 durch die Digitalisierung von Prozessen und seine marktführende Stellung.
Prognose: Angesichts steigender Transaktionszahlen im Wohnimmobiliensegment und einer zunehmenden Verlagerung von Such- und Vermittlungsprozessen ins Digitale dürfte Scout24 seine Position weiter festigen. Kurzfristig ist mit einer weiterhin positiven Kursentwicklung zu rechnen, mittelfristig wird entscheidend sein, wie gut das Unternehmen sein Ökosystem international ausbauen kann.
Quellen:
- Scout24 SE: Unternehmensmitteilungen, September 2025
- Handelsblatt: Telgheder/Kolf, „Scout24 steigt in den DAX auf“, 20.09.2025
- Gewos-Institut: Immobilienmarktprognose 2025 (vgl. letzter Blogpost)
Disclaimer:
Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für finanzielle Entscheidungen sollte stets eine individuelle Beratung durch qualifizierte Fachleute in Anspruch genommen werden.